Hallo ihr Lieben :)
An erster Stelle: Diesen Post widme ich den Quitten.


Einige von euch kenne sie bestimmt, diese apfelähnlichen, haaringen Früchte, grün-gelblich und auf Bäumen wachsend?
Die Rede ist nämlich von Quitten.
Viel zu viele Jahre habe ich einfach nur zugesehen, wie sie am Baum wachsen, hängen und herunterfallen und habe sie für nichts verwendet. Aber dieses Jahr sollte das anders werden =)
Ich bin mir sicher, dass ich nicht die einzige bin, die kaum Rezepte mit Quitten kennt. Deswegen stelle ich euch ein paar Ideen vor, wie meine Quitten zubereitet wurden.
Als kleine Vorwarnung: Quitten lassen sich leider sehr schwer schälen und schneiden :-( Irgendjemand irgendwelche Tipps?
1. Quittenmarmelade
Geschichte dazu:
Das berühmte Quittengelee, von dem habt ihr bestimmt schon gehört. Unheimlich süß und ursprünglich portugiesisch; doch ich habe eine Quittenmarmelade hergestellt, den Ursprung hatte sie ebenfalls in Portugal, aber definitiv weniger süß und klebrig :-)
Das passt dazu:
Als Brotaufstrich. Kann sowohl pur gegessen werden, wie auch dünn aufgetragen mit einer Scheibe Käse. Aber auch für eine Käseplatte sehr gut geeignet.
Geschmack & Fazit:
Eine einfache und preiswerte Idee :-) Für die Käseplatte an Weihnachten oder Silvester passt die Marmelade zum Beispiel super, da sie frisch und anders, also originell, exotisch, ist! Ich mag auch den süß-sauren birnen-apfel-ähnlichen Geschmack sehr sehr gerne.

Rezept:
2 kg Quitten, 1300 g normaler Haushaltszucker, Wasser, 2 Zimtstangen, 1/2 Zitrone, eine Prise Salz
Quitten schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Von der Zitroneschale Zesten herausschneiden.
Quitten in einen Schnellkochtopf geben und mit Wasser bedecken. Zimtstangen, Zitronenzesten und eine Prise Salz hinzugeben und sprudelnd kochen lassen (mind. 10 Min bzw. bis die Quitten weich werden).
Dann das ganze pürieren und zusammen mit dem Zucker in einem hohen Topf wieder zum Kochen bringen. Ab und zu umrühren, damit der Zucker schmilzt.
Die Marmelade ist fertig, wenn man mit einem Holzlöffel umrührt und eine kurze Zeit den Boden des Topfes sehen kann.
Je länger man es kochen lässt, desto fester wird die Masse. Anschließend in eine Auflaufform o.ä. geben und abkühlen lassen. In Portugal lässt man die Marmelade solange kochen, dass man sie nach dem Abkühlen in Scheiben schneiden kann.
2. Grießbrei mit Quittenkompott
Geschichte dazu:
Selbstkreiert; Ina von whatinaloves hat mich dazu inspiriert, mit ihrem Rezept :-)
Ich wollte meinen Grießbrei am Abend mal etwas anders essen als sonst immer, und warum nicht mit den Quitten, die sonst niemand hat?
Das passt dazu:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Kompott zu verschiedenen Speisen wie z.B. Kartoffelpuffer oder Pfannkuchen oder oder oder :-)
Geschmack&Fazit:
Für meinen Geschmack fast etwas zu sauer, im Gegensatz zum Grießbrei fast zwei extreme (wobei ich finde, dass Grießbrei gar nicht süß ist... :-/ seltsam!)
Trotzdem ist das Kompott an sich sehr lecker :-)

Rezept:
Für das Kompott kocht ihr die Quitten zusammen mit Wasser und Zimt, bis sie weich sind. Danach ganz einfach einen Grießbrei zubereiten und nach Geschmack süßen.
Die Quitten abtropfen lassen und in eine Schüssel geben, danach den Grießbrei darauf anrichten und mit Zimt (&Zucker) servieren.
3. Quittenchutney
Mein absoluter Favorit!
Geschichte dazu:
Ursprünglich habe ich einfach mal alle möglichen Koch-seiten, -bücher und -hefte nach Rezepten mit Quitten durchgekramt. Auf chefkoch.de wurde ich dann fündig: Ein Rezept für ein Chutney mit Weißwein und Chilis hörte sich superlecker an! Also wollte ich das dann mal ausprobieren: Und siehe da, ein richtig gelugenes Chutney, dass sogar der Koch eines Haubenlokals probierte und lobte - und blitzschnell ein Rezept dazu zauberte (dazu später mehr :-))
Das passt dazu:
Viiiiiiiiiiiiiiiel zu viel :-) Ob Schweinebraten, Reh, Räucherforelle, diverse Käsesorten, Schwarzwurst oder Lachs - das Quittenchutney verwandelt alle der oben genannten Leckereien zu einem Gedicht!
Geschmack&Fazit:
Braucht zwar ein bisschen Arbeit, aber einfach obergenial und superleckerschmecker lippenleck :-)
Rezept:
1 kg Quitten, 300 ml trockener Weißwein, 1/2 l Apfelsaft, 180 g Haushaltszucker, 30 g geriebener Meerrettich (Kren), Saft einer Zitrone, Chilischoten nach Geschmack, 1 EL Balsamico, Meersalz (ich hatte Kräuter-Lavendelsalz)Die Quitten mit einem trockenen Küchentuch abreiben und waschen. Die Früchte schälen, vierteln und entkernen, in gleichmäßige Spalten schneiden.

Den Weißwein und den Apfelsaft aufkochen.
Den Zucker karamellisieren lassen. Mit dem Apfelsaft-Weißwein-Gemisch aufgießen. Die Quitten zufügen und weich garen. Die Hälfte der Quitten herausnehmen und grob hacken, als Einlage zur Seite stellen.
Die verbliebenen Quitten pürieren. Meerrettich, Chilischote und Quittenspalten zugeben, aufkochen, von der Wärmequelle nehmen. Mit Zitronensaft, Essig, Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
Das Chutney in vorgewärmte Gläser füllen und sofort verschließen.

Habt ihr schon mal Quitten gegessen, verarbeitet oder kennt ihr sie gar nicht? Habt ihr noch ein paar Rezepte auf Lager?
Alles Liebe,
eure Coco ♥
An erster Stelle: Diesen Post widme ich den Quitten.
Einige von euch kenne sie bestimmt, diese apfelähnlichen, haaringen Früchte, grün-gelblich und auf Bäumen wachsend?
Die Rede ist nämlich von Quitten.
Viel zu viele Jahre habe ich einfach nur zugesehen, wie sie am Baum wachsen, hängen und herunterfallen und habe sie für nichts verwendet. Aber dieses Jahr sollte das anders werden =)
Ich bin mir sicher, dass ich nicht die einzige bin, die kaum Rezepte mit Quitten kennt. Deswegen stelle ich euch ein paar Ideen vor, wie meine Quitten zubereitet wurden.
Als kleine Vorwarnung: Quitten lassen sich leider sehr schwer schälen und schneiden :-( Irgendjemand irgendwelche Tipps?
1. Quittenmarmelade
Geschichte dazu:
Das berühmte Quittengelee, von dem habt ihr bestimmt schon gehört. Unheimlich süß und ursprünglich portugiesisch; doch ich habe eine Quittenmarmelade hergestellt, den Ursprung hatte sie ebenfalls in Portugal, aber definitiv weniger süß und klebrig :-)
Das passt dazu:
Als Brotaufstrich. Kann sowohl pur gegessen werden, wie auch dünn aufgetragen mit einer Scheibe Käse. Aber auch für eine Käseplatte sehr gut geeignet.
Geschmack & Fazit:
Eine einfache und preiswerte Idee :-) Für die Käseplatte an Weihnachten oder Silvester passt die Marmelade zum Beispiel super, da sie frisch und anders, also originell, exotisch, ist! Ich mag auch den süß-sauren birnen-apfel-ähnlichen Geschmack sehr sehr gerne.
Rezept:
2 kg Quitten, 1300 g normaler Haushaltszucker, Wasser, 2 Zimtstangen, 1/2 Zitrone, eine Prise Salz
Quitten schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Von der Zitroneschale Zesten herausschneiden.
Quitten in einen Schnellkochtopf geben und mit Wasser bedecken. Zimtstangen, Zitronenzesten und eine Prise Salz hinzugeben und sprudelnd kochen lassen (mind. 10 Min bzw. bis die Quitten weich werden).
Dann das ganze pürieren und zusammen mit dem Zucker in einem hohen Topf wieder zum Kochen bringen. Ab und zu umrühren, damit der Zucker schmilzt.
Die Marmelade ist fertig, wenn man mit einem Holzlöffel umrührt und eine kurze Zeit den Boden des Topfes sehen kann.
Je länger man es kochen lässt, desto fester wird die Masse. Anschließend in eine Auflaufform o.ä. geben und abkühlen lassen. In Portugal lässt man die Marmelade solange kochen, dass man sie nach dem Abkühlen in Scheiben schneiden kann.
2. Grießbrei mit Quittenkompott
Geschichte dazu:
Selbstkreiert; Ina von whatinaloves hat mich dazu inspiriert, mit ihrem Rezept :-)
Ich wollte meinen Grießbrei am Abend mal etwas anders essen als sonst immer, und warum nicht mit den Quitten, die sonst niemand hat?
Das passt dazu:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Kompott zu verschiedenen Speisen wie z.B. Kartoffelpuffer oder Pfannkuchen oder oder oder :-)
Geschmack&Fazit:
Für meinen Geschmack fast etwas zu sauer, im Gegensatz zum Grießbrei fast zwei extreme (wobei ich finde, dass Grießbrei gar nicht süß ist... :-/ seltsam!)
Trotzdem ist das Kompott an sich sehr lecker :-)
Rezept:
Für das Kompott kocht ihr die Quitten zusammen mit Wasser und Zimt, bis sie weich sind. Danach ganz einfach einen Grießbrei zubereiten und nach Geschmack süßen.
Die Quitten abtropfen lassen und in eine Schüssel geben, danach den Grießbrei darauf anrichten und mit Zimt (&Zucker) servieren.
3. Quittenchutney
Mein absoluter Favorit!
Geschichte dazu:
Ursprünglich habe ich einfach mal alle möglichen Koch-seiten, -bücher und -hefte nach Rezepten mit Quitten durchgekramt. Auf chefkoch.de wurde ich dann fündig: Ein Rezept für ein Chutney mit Weißwein und Chilis hörte sich superlecker an! Also wollte ich das dann mal ausprobieren: Und siehe da, ein richtig gelugenes Chutney, dass sogar der Koch eines Haubenlokals probierte und lobte - und blitzschnell ein Rezept dazu zauberte (dazu später mehr :-))
Das passt dazu:
Viiiiiiiiiiiiiiiel zu viel :-) Ob Schweinebraten, Reh, Räucherforelle, diverse Käsesorten, Schwarzwurst oder Lachs - das Quittenchutney verwandelt alle der oben genannten Leckereien zu einem Gedicht!
Geschmack&Fazit:
Braucht zwar ein bisschen Arbeit, aber einfach obergenial und superleckerschmecker lippenleck :-)
Rezept:
1 kg Quitten, 300 ml trockener Weißwein, 1/2 l Apfelsaft, 180 g Haushaltszucker, 30 g geriebener Meerrettich (Kren), Saft einer Zitrone, Chilischoten nach Geschmack, 1 EL Balsamico, Meersalz (ich hatte Kräuter-Lavendelsalz)Die Quitten mit einem trockenen Küchentuch abreiben und waschen. Die Früchte schälen, vierteln und entkernen, in gleichmäßige Spalten schneiden.
Den Weißwein und den Apfelsaft aufkochen.
Den Zucker karamellisieren lassen. Mit dem Apfelsaft-Weißwein-Gemisch aufgießen. Die Quitten zufügen und weich garen. Die Hälfte der Quitten herausnehmen und grob hacken, als Einlage zur Seite stellen.
Die verbliebenen Quitten pürieren. Meerrettich, Chilischote und Quittenspalten zugeben, aufkochen, von der Wärmequelle nehmen. Mit Zitronensaft, Essig, Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
Das Chutney in vorgewärmte Gläser füllen und sofort verschließen.
mhm!
Diese kleinen Köstlichkeiten eignen sich super zum Verschenken! &because of this habe ich kleine Etiketten designt, die von nun an auch meine Einmachgläser zieren werden.
Habt ihr schon mal Quitten gegessen, verarbeitet oder kennt ihr sie gar nicht? Habt ihr noch ein paar Rezepte auf Lager?
Alles Liebe,
eure Coco ♥