Nun wurde am Tag vor dem Shooting fleißig gerührt, überbacken und dekoriert, damit auch alles perfekt aussieht.
Leider wurde unter dem ganzen Stress ganz vergessen, hübsche Fotos zu machen und diese deliziösen Momente festzuhalten. Als Model, umgeben von den köstlichsten Törtchen, braucht man ganz schön viel Widerstand, um nicht das ein oder andere Teilchen zu probieren...♥
Gebacken wurde:
- königliche Meringues/Baiser
- prinzessinnen-rosarote Macaronhälften mit Glitzerkügelchen
- pompöse Mohnmuffins mit Zitronentopping
&
- leckere Mürbteigtörtchen mit Erdbeerfüllung
Lasst uns hübsche Prinzessinen der Küche beginnen mit...
BAISER oder MERINGUES,
die Zuckerhäufchen aller Zuckerhäufchen;
Baisermasse ist ganz einfach zuzubereiten. Im Grunde bestehen kleine Baiser, die man in jeder Bäckerei um die Ecke kaufen kann, nur aus Zucker und Eiweiß. Auf die richtige Menge der Zutaten, sowie den Trocknungsvorgang kommt es an.Ihr braucht: 4 Eiweiß, 200 g ZuckerEiweiß steif schlagen und Esslöffel für Esslöffel den Zucker untermixen. Wenn ihr wollt, könnt ihr die Baiser vorher noch einfärben. Dazu einfach zur fertigen Masse pulvrige Lebensmittelfarbe eurer Wahl hineinstreuen und untermixen. Auch die Größe der Baiser kann variieren. Hierbei aufpassen, dass die größeren Zuckerhäufchen auch länger als die kleineren Baiser im Ofen schmoren.
Mit einem Spritzsack (oder, wenn nicht auf die Optik geachtet wird, Teelöffel) kleine oder mittelgroße Häufchen oder Stangen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen.
Bei 100-110° ca. 1 1/2 - 2 h trocknen lassen. Fertig!
Weiter geht's mit den
Macaronhälften, die nicht so hübsch sind, wie sie eigentlich sein sollten.
Macarons, oh die lieben Macarons... Ja, ihr seid in der Tat nicht die einfachsten Mädels unter den Pariser Frauen. Doch, wie dem auch sei, ihr seid halt besonders süß.. und unwiderstehlich!Die lange Prozedur beginnt mit: 33 g Eiweiß, 10 g Zucker, 85 g Puderzucker und 45 g gemahlene Mandeln;Hier bei
chefkoch.de findet ihr das genaue Rezept. Bei den Zutaten würde ich eher meine Angaben nehmen, denn selbst nach Erhöhung der Puderzuckermenge ist der Teig immer noch viel zu flüssig gewesen.
Vor dem Fertigbacken dürfen natürlich auch die hübschen Pariserinnen mit allen Möglichen Zuckerpartikeln verschönert werden.. :-)
Nr. 3:
Leckerschmecker Mohnmuffins mit ZitronentoppingLeider habe ich hierfür kein passendes Bild. Im Ergebnisfoto könnt ihr sie zwar gut erkennen, aber nur bei dem 1. Bild links oben des Baiserfotos erkennt ihr die Mohnmasse..
Mohmuffins und Zitronentopping - wohl der Klassiker unter den Muffins.
Für die
Muffins macht ihr einen schnellen Rührteig aus 150 g Mehl, einem halben Päckchen Backpulver, 120 g Zucker, einem Päckchen Vanillepuddingpulver, 150 g geschmolzene Butter, einem Päckchen Vanillezucker und 4 Eier. Einfach alles zusammenmixen und in Muffinsförmchen geben (Silikon oder 'normale' mit Butter);
Bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.
Für das
Topping vermengt ihr 200 g Frischkäse mit 100 g Puderzucker und etwas Zitronensaft und -abrieb. Je nach Geschmack süßen oder mit etwas Minze frischer machen.
Wenn ihr mögt, könnt ihr auch 50-100 g geschmolzene (weiße) Schokolade unter den Teig heben.
Last but not least... Erdbeertörtchen à la Antoinette
Mürbteigtörtchen wollte ich schon immer einmal selbst machen.. Sie schauen mich immer so verlockend aus den Schaufenstern an und machen mir ein Vorbeigehen fast unmöglich! Wie wäre es also, jeden Tag frische Mürbteigteilchen zuzubereiten? Jeden Tag ein bisschen anders?Für den Mürbteig benötigt ihr:
100 g Zucker, 200 g Butter und 300 g Mehl, 1 Ei. Zusätzlich: Backpapier und Linsen oder Erbsen.Alle Zutaten rasch verkneten und zu einer Kugel formen. Die Teigkugel in den Kühlschrank stellen und eine halbe Stunde warten.
Den Teig herausnehmen und ausrollen. Tarteletteförmchen oder Porzellan/backofenfeste Schüsseln mit Backpapier auslegen oder mit Butter einfetten. Den Mürbteig locker über die Schüssel fallen lassen und gleichmäßig mit den Fingern andrücken. Löcher, die dabei entstehen, können ganz einfach ausgebessert werden, sowie nicht vorhandene Ränder, ersetzt. Die Törtchen nicht zu hoch machen, da man sonst die Füllung nicht mehr sieht.
Dann mit einem kleinen Kreis aus Backpapier abdecken und Linsen bzw. Hülsenfrüchte zum Blindbacken (beschweren!) draufstreuen.
Die Törtchen werden für ca. 15-20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 160° gebacken. Immer mal wieder nachsehen.
Die Füllung könnt ihr ganz nach euren Wünschen zubereiten. Ich habe
übriggebliebens Zitronenfrostig von den Mohnmuffins als Basis, darüber
eine Lage Schlagsahne und kleingeschnittene Erdbeeren verwendet. Schmeckt aber genau so lecker mit
Vanillepudding und
frischen Früchten, oder oder oder. Da gibt es
hunderte Möglichkeiten!ERGEBNISBILDER HIER:
Ich hoffe, ich konnte euch etwas verzaubern und den Tag versüßen..
Eure Coco Mademoiselle